Basis-Kurs Solidarische Landwirtschaft
Ein fundierter Einstieg in das Solawi-Modell
Für Gründer:innen und Netzwerker:innen
In Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!
Der Basis-Kurs im Februar 2022 hat erfolgreich stattgefunden.
Als nächste Möglichkeit gibt es die Solawi-Werkstatt des Netzwerks im Sommer 2022 im Wendland.
Im Herbst/Winter 2022 findet bei entsprechender Nachfrage ein weiterer Basis-Kurs am Lenzwald statt.
Im Februar 2022 hat in Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft ein Solawi Basis-Kurs erstmals im Südosten Deutschlands stattgefunden. Die Nachfrage nach Solawi ist weiterhin hoch und die Gründungen wollen gut vorbereitet sein. Da bietet der Kurs eine ideale Basis für die Gründung einer Solawi!
Mit einem vielfältigen Team und Methoden-Mix lernen wir die Prinzipien des Solawi-Modells und lebendige Praxis-Beispiele kennen. Wir gehen auch ganz praktisch an die Konzeption Eures Projektes heran. Drumherum ist auch viel Raum für Gespräche, Geselligkeit und Gutes Essen!
Der Kurs findet beim Hofprojekt Puls der Erde statt – mit Solawi-Gärtnerei und Seminarhaus, alles an einem Ort. Außerdem lernen wir bei einer Exkursion den nahegelegen Blümlhof kennen – eine Solawi mit Tierhaltung, Ackerbau und Verarbeitung.
Das bietet der Kurs
- Eine fundierte Einführung in die Prinzipien von Solawi
- Kennenlernen von zwei Solawi-Praxisbetrieben
- Das Handwerkszeug zur Gründung einer Solawi
- Offene Beratung mit Solawi-Berater Klaus Strüber
- Anschluss an die Solawi-Bewegung
- Unterstützung, um mit der eigenen Vision/Projekt weiterzukommen
Die wichtigsten Infos im Überblick
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft statt.
Beginn: Freitag, 11.Februar 9 Uhr (Anreise bevorzugt am Donnerstag)
Ende: Sonntag ,13. Februar 17 Uhr
Ort:
Seminarhaus Lenzwald
Lenzwald 2, 84570 Polling
www.pulsdererde.org
Der Kurs findet ab 12 Teilnehmer:innen statt
Anmeldeschluss: 21.01.2022
Der Kurs findet im Seminar- und Gästehaus Lenzwald statt und wir werden von einer erfahrenen Köchin mit leckeren bio-regionalen Köstlichkeiten voll versorgt.
Es stehen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer zur Verfügung, außerdem ein großzügiger Essraum und ein 80m² großer Seminarraum und diverse Außenflächen.
Für weitere Infos zum Seminarhaus: www.pulsdererde.org
Gabriel Erben
Kursleiter, Betriebsleiter Solawi Lenzwald e.V., Bildungsreferent, Netzwerker
Familie Hochreiter
Exkursionsleitung Solawi Blümlhof
Klaus Strüber
Berater, Demeter-Landwirt
Tassilo Willaredt
Berater, Gärtnermeister
Sonia Willaredt
Unterkunft und Verpflegung, Seminarhaus Lenzwald
Der Teilnahme-Beitrag beträgt bei 12 Teilnehmer:innen rund 520 € pro Teilnehmer:in.
Der Beitrag ergibt sich aus unten stehendem Budget, welches während des Seminars nach dem Solidarprinzip durch die Beiträge der Teilnehmer:innen gedeckt wird. Mehr zum Solidarprinzip hier.
Honorar Kursleiter | 2.000 € |
Verpflegung (ca. 35€ pP/T) | 1.260 € |
Unterkunft (ca. 35€ pP/T) | 1.260 € |
Honorar 2 Berater | 500 € |
Seminar-Raum | 300 € |
Honorar Partner-Betrieb (Exkursion) | 250 € |
Beitrag Netzwerk Solidarische Landwirtschaft | 250 € |
Anmeldung und Koordination | 250 € |
Material (15€ pP) | 180 € |
Summe | 6.250 € |
Durchschnitts-Beitrag pro Teilnehmer:in | 520 € |
Details und Weitblick
Der Kurs bietet wie der Name schon sagt, die Basis für die Gründung einer Solawi.
Die Vielfalt der Themen und Gestaltungsmöglichkeiten ist groß, weshalb im Rahmen des Kurses vieles nur angeschnitten werden kann. Vertiefungen sind in folgenden Bereichen vorgesehen: Organisation und Recht, Finanzierung, Gemeinschaft, Anbauplanung im Gemüsebau.
Weitere Betriebszweige wie Ackerbau, Tierhaltung und Verarbeitung werden anhand von Praxisbeispielen anderer Betriebe aufgezeigt. Wir erarbeiten uns außerdem gemeinsam die Potentiale und Herausforderungen des Solawi-Modells.
Lernen aus der Praxis
Der Kursleiter Gabriel Erben ist auch seit 5 Jahren Betriebsleiter der Solawi Lenzwald, die sich am Seminarort befindet. Die Gemüse-Gärtnerei am Ort ist somit unser Praxispartner für Hofführungen, praktische Mitarbeit und Fragen – direkt vor der Haustür! Außerdem sind der Blümlhof als weiterer Praxisbetrieb sowie Klaus Strüber und Tassilo Willaredt als Berater Teil des Kurs-Teams.
Zu den vielfältigen Methoden im Kurs zählen u.a. Vorträge, eine Traumreise, dialogische Gespräche, eine Exkursion, praktische Mitarbeit, Gruppenarbeit, Konzept-Entwicklung, Lernen in der Gruppe uvm.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. statt – um Kräfte und Kompetenzen zu bündeln.
Das Netzwerk ist DIE Adresse für Solawis in Deutschland und versteht sich gleichermaßen als Bewegung, basisdemokratische Organisation und Verband.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich mit dem Netzwerk zu verbinden und zu partizipieren. Einige davon werden wir direkt im Kurs nutzen und weitere Anknüpfungspunkte kennenlernen.
Drumherum
Neben fachlichem Input ist an diesem Wochenende auch viel Raum für lockere Gespräche, Spaziergänge, Lagerfeuer, Musik und Geselligkeit. Wir werden mit bio-regio-vegetarischen Köstlichkeiten verwöhnt und können die Ruhe der Oase am Lenzwald genießen.
Seminarhaus und Solawi am Lenzwald
Der Lenzwald liegt friedlich eingebettet zwischen Wiesen, Obstbäumen, Feldern und Wäldern unweit des Inns – mit Blick bis zu den Alpen.
Auf dem alten Dreiseithof von 1751 sind eine Solawi, ein Seminarhaus, eine Hebammenpraxis sowie mehrere Freiberufler angesiedelt.
Ideale Bedingungen für geselliges Lernen in ruhiger Atmosphäre direkt am Puls der Erde!
Die wichtigsten Infos im Überblick
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft statt.
Beginn: Freitag, 11.Februar 9 Uhr (Anreise bevorzugt am Donnerstag)
Ende: Sonntag ,13. Februar 17 Uhr
Ort:
Seminarhaus Lenzwald
Lenzwald 2, 84570 Polling
www.pulsdererde.org
Der Kurs findet ab 12 Teilnehmer:innen statt
Anmeldeschluss: 21.01.2022
Der Kurs findet im Seminar- und Gästehaus Lenzwald statt und wir werden von einer erfahrenen Köchin mit leckeren bio-regionalen Köstlichkeiten voll versorgt.
Es stehen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer zur Verfügung, außerdem ein großzügiger Essraum und ein 80m² großer Seminarraum und diverse Außenflächen.
Für weitere Infos zum Seminarhaus: www.pulsdererde.org
Gabriel Erben
Kursleiter, Betriebsleiter Solawi Lenzwald e.V., Bildungsreferent, Netzwerker
Familie Hochreiter
Exkursionsleitung Solawi Blümlhof
Klaus Strüber
Berater, Demeter-Landwirt
Tassilo Willaredt
Berater, Gärtnermeister
Sonia Willaredt
Unterkunft und Verpflegung, Seminarhaus Lenzwald
Der Teilnahme-Beitrag beträgt bei 12 Teilnehmer:innen rund 520 € pro Teilnehmer:in.
Der Beitrag ergibt sich aus unten stehendem Budget, welches während des Seminars nach dem Solidarprinzip durch die Beiträge der Teilnehmer:innen gedeckt wird. Mehr zum Solidarprinzip hier.
Honorar Kursleiter | 2.000 € |
Verpflegung (ca. 35€ pP/T) | 1.260 € |
Unterkunft (ca. 35€ pP/T) | 1.260 € |
Honorar 2 Berater | 500 € |
Seminar-Raum | 300 € |
Honorar Partner-Betrieb (Exkursion) | 250 € |
Beitrag Netzwerk Solidarische Landwirtschaft | 250 € |
Anmeldung und Koordination | 250 € |
Material (15€ pP) | 180 € |
Summe | 6.250 € |
Durchschnitts-Beitrag pro Teilnehmer:in | 520 € |